Großer Preis von Portugal 1995

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Portugal 1995
Renndaten
13. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995
Streckenprofil
Name: XXIV Grande Prémio de Portugal
Datum: 24. September 1995
Ort: Estoril
Kurs: Circuito do Estoril
Länge: 309,56 km in 71 Runden à 4,36 km

Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:20,537 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:23,220 min (Runde 2)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Dritter: Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault

Der Große Preis von Portugal 1995 (offiziell XXIV Grande Prémio de Portugal) fand am 24. September auf dem Autódromo do Estoril in Estoril statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995.

Nach dem Großen Preis von Italien führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit 14 Punkten vor Damon Hill und mit 28 Punkten vor Johnny Herbert. In der Konstrukteurswertung führte Benetton-Renault mit 20 Punkten vor Williams-Renault und mit 37 Punkten vor Ferrari.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Bei Pacific wurde der Italiener Giovanni Lavaggi durch den Schweizer Jean-Denis Delétraz ersetzt. Für Délétraz war es das zweite Rennen in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sein erstes Rennen bestritt er 1994 beim Großen Preis von Australien für Tourtel-Larrousse.

Um ihre Siegchancen zu optimieren, brachte Williams ein verbessertes Chassis zum Rennen mit, eine „B“-Spezifikation des FW17-Autos. Das verbesserte Chassis wurde anschließend für den Rest der Saison verwendet.

Mit Hill, Schumacher und Gerhard Berger (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Das erste freie Training am Freitagmorgen gewann Mika Häkkinen mit einer Zeit von 1:23,073 Minuten vor Hill und Schumacher.[1]

Im zweiten freien Training am Samstagmorgen war dann Hill mit einer Zeit von 1:21,443 Minuten der Schnellste vor David Coulthard und Schumacher.[1]

Das Qualifying fand in zwei Abschnitten statt, die jeweils beste Zeit entschied über die Startposition.

Im ersten Qualifyingsegment (Q1) war Hill der Schnellste vor Coulthard und Schumacher. Im zweiten Qualifyingsegment (Q2) war Coulthard dann mit einer Zeit von 1:20,537 Minuten der Schnellste und sicherte sich somit seine dritte Pole-Position.[2]

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einem 30-minütigen Warm-up auf die Strecke. Berger war Schnellster vor Hill und Häkkinen.[1]

Zu Beginn hielt Coulthard den ersten Platz, doch hinter der Ziellinie kam es zu einem schweren Unfall zwischen Ukyō Katayama und Luca Badoer, bei dem sich Katayama´s Tyrrell mehrmals überschlug und kopfüber auf der Strecke liegen blieb. Katayam wurde ins Krankenhaus eingeliefert und verpasste den folgenden Grand Prix von Europa verletzungsbedingt. Es wurde im Nachhinein eine Zerrung des Nackens und Blutergüsse diagnostiziert. Er kehrte dann aber zu den letzten drei Veranstaltungen der Saison zurück. Das Rennen wurde mit der roten Flagge abgebrochen.

Beim zweiten Start behielt Coulthard erneut den ersten Platz, während Schumacher in Kurve eins außen an Hill vorbeizog. Berger war Vierter und lag vor Herbert und Alesi. Coulthard konnte sich in der Folge absetzen und hatte nach 10 Runden einen Vorsprung von 6 Sekunden auf Schumacher und Hill, der weiterhin am Deutschen dranblieb, es aber nie schaffte, ihn anzugreifen. Berger lag 15 Sekunden hinter dem Spitzenreiter, Herbert 20 und Alesi 23. Schumacher und Hill hielten gemeinsam an der Box an, doch während der Stopp des Deutschen nur 7 Sekunden dauerte, blieb der Engländer 16 Sekunden stehen. Coulthard stoppte in der folgenden Runde und kam knapp vor Schumacher auf die Strecke zurück.

Hill hing anschließend ein paar Runden hinter Alesis Ferrari, der noch nicht angehalten hatte. Als der Franzose an die Box ging, lag Hill 16 Sekunden hinter Schumacher. Nach 30 Runden führte Coulthard mit 6 Sekunden vor Schumacher und mit 22 Sekunden vor Hill, während Berger, Herbert und Alesi die restlichen Punkteplatzierungen belegten. In der Mitte des Rennens stoppten Coulthard und Schumacher für den zweiten Stopp, einige Runden später folgte Hill. Der Schotte hatte immer noch mit einem Vorsprung von 4 Sekunden auf Schumacher, während Hill nun 28 Sekunden hinter dem Coulthard lag. Allerdings musstender Schotte und der Deutsche 18 Runden vor Schluss zum dritten Stopp anhalten, während Hill nicht mehr anhalten musste.

Coulthard verließ die Box mit einem Vorsprung von 8 Sekunden vor seinem Teamkollegen, der nun vor Schumacher lag. Der Deutsche war mit neuen Reifen deutlich schneller als sein Titelrivale und überholte ihn beim Anbremsen in Kurve 9 sofort. Hinter den ersten drei lag immer noch Berger, der nun vor Alesi und Frentzen war, während Herbert für die Drei-Stopp-Strategie bezahlte und nur noch Siebter war. Bis zur Ziellinie passierte nichts mehr und Coulthard gewann sein erstes Karriererennen. Schumacher begnügte sich mit dem zweiten Platz. Hill wurde Dritter. Die beiden Ferrari folgten auf den Plätzen 4 und 5, Berger vor Alesi. Sechster wurde Heinz-Harald-Frentzen.[3]

Nach mehreren kontroversen Vorfällen, an denen Schumacher und Hill in der Saison 1995 beteiligt waren, darunter Kollisionen in Silverstone, Spa und Monza (in den beiden letztgenannten Fällen kam es zu Konfrontationen zwischen den beiden Fahrern auf dem Podium bzw. am Streckenrand), schüttelten sich Schumacher und Hill auf dem Podium demonstrativ die Hand.

In der Fahrerwertung blieb Schumacher vor Hill, Coulthard war nun Dritter vor Herbert. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Mild Seven Benetton Ford 01 Deutschland Michael Schumacher Benetton B195 Renault 3.0 V10 G
02 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich Nokia Tyrrell Yamaha 03 Japan Ukyō Katayama Tyrrell 023 Yamaha 3.0 V10 G
04 Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault 05 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams FW17 Renault 3.0 V10 G
06 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren Mercedes 07 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell McLaren MP4/10B Mercedes-Benz 3.0 V10 G
08 Finnland Mika Häkkinen
Vereinigtes Konigreich Footwork Hart 09 Italien Massimiliano Papis Footwork FA16 Hart 3.0 V8 G
10 Japan Taki Inoue
Vereinigtes Konigreich Total Jordan Peugeot 14 Brasilien Rubens Barrichello Jordan 195 Peugeot 3.0 V10 G
15 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Vereinigtes Konigreich Pacific Grand Prix Ltd 16 Schweiz Jean-Denis Delétraz Pacific PR02 Ford ED 3.0 V8 G
17 Italien Andrea Montermini
Italien Parmalat Forti Ford 21 Brasilien Pedro Diniz Forti FG01 Ford ED 3.0 V8 G
22 Brasilien Roberto Moreno
Italien Minardi Scuderia Italia 23 Portugal Pedro Lamy Minardi M195 Ford EDM 3.0 V8 G
24 Italien Luca Badoer
Frankreich Ligier Gitanes Blondes 25 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Ligier JS41 Mugen-Honda 3.0 V10 G
26 Frankreich Olivier Panis
Italien Scuderia Ferrari SpA 27 Frankreich Jean Alesi Ferrari 412T2 Ferrari 3.0 V12 G
28 Osterreich Gerhard Berger
Schweiz Red Bull Sauber Ford 29 Frankreich Jean-Christophe Boullion Sauber C14 Ford Zetec-R 3.0 V8 G
30 Deutschland Heinz-Harald Frentzen

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:21,423 1:20,537 01
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:21,322 1:20,905 02
03 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault 1:21,885 1:21,301 03
04 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 1:22,281 1:21,970 04
05 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Ford 1:23,485 1:22,226 05
06 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault 1:23,786 1:22,322 06
07 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 1:22,656 1:22,391 07
08 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 1:23,142 1:22,538 08
09 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Frankreich Ligier-Mugen-Honda 1:23,244 1:22,588 09
10 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 1:22,957 1:22,831 10
11 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Mugen-Honda 1:23,284 1:22,904 11
12 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:24,583 1:22,914 12
13 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:23,064 1:23,114 13
14 Frankreich Jean-Christophe Boullion Schweiz Sauber-Ford keine Zeit 1:23,934 14
15 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:24,942 1:23,936 15
16 Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:24,631 1:24,287 16
17 Portugal Pedro Lamy Vereinigtes Konigreich Minardi-Ford 1:26,210 1:24,657 17
18 Italien Luca Badoer Vereinigtes Konigreich Minardi-Ford 1:25,746 1:24,778 18
19 Japan Taki Inoue Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1:24,883 1:25,031 19
20 Italien Massimiliano Papis Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1:25,696 1:25,179 20
21 Italien Andrea Montermini Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford 1:27,659 1:26,172 21
22 Brasilien Pedro Diniz Italien Forti-Ford 1:29,137 1:27,292 22
23 Brasilien Roberto Moreno Italien Forti-Ford 1:28,672 1:27,523 23
24 Schweiz Jean-Denis Delétraz Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford keine Zeit 1:32,769 24
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 71 3 1:41:52,145 01 1:23,220 (02.)
02 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault 71 3 + 7,248 03 1:23,702 (37.)
03 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 71 2 + 22,121 02 1:23,737 (20.)
04 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 71 3 + 1:24,879 04 1:24,805 (02.)
05 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 71 2 + 1:25,429 07 1:25,544 (08.)
06 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Ford 70 2 + 1 Runde 05 1:25,283 (56.)
07 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault 70 3 + 1 Runde 06 1:25,128 (08.)
08 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Frankreich Ligier-Mugen-Honda 70 3 + 1 Runde 09 1:24,427 (58.)
09 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 2 + 1 Runde 12 1:25,646 (24.)
10 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 70 2 + 1 Runde 10 1:25,767 (54.)
11 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 70 3 + 1 Runde 08 1:24,472 (60.)
12 Frankreich Jean-Christophe Boullion Schweiz Sauber-Ford 70 2 + 1 Runde 14 1:26,193 (47.)
13 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 69 2 + 2 Runden 15 1:27,247 (43.)
14 Italien Luca Badoer Vereinigtes Konigreich Minardi-Ford 68 1 + 3 Runden 18 1:28,043 (32.)
15 Japan Taki Inoue Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 68 2 + 3 Runden 19 1:27,356 (48.)
16 Brasilien Pedro Diniz Italien Forti-Ford 66 2 + 5 Runden 22 1:29,803 (18.)
17 Brasilien Roberto Moreno Italien Forti-Ford 64 3 + 7 Runden 23 1:31,148 (43.)
Italien Andrea Montermini Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford 53 3 DNF 21 1:27,801 (22.)
Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 44 1 DNF 13 1:25,690 (18.)
Schweiz Jean-Denis Delétraz Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford 14 0 DNF 24 1:34,445 (05.)
Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Mugen-Honda 10 1 DNF 11 1:26,123 (04.)
Portugal Pedro Lamy Vereinigtes Konigreich Minardi-Ford 7 0 DNF 17 1:27,779 (03.)
Italien Massimiliano Papis Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 0 0 DNF 20
Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 0 0 DNF 16

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs Fahrer eines Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 und 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Renault 72
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams-Renault 55
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Williams-Renault 39
04 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Benetton-Renault 38
05 Frankreich Jean Alesi Ferrari 34
06 Osterreich Gerhard Berger Ferrari 28
07 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Sauber-Ford 15
08 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 11
09 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell McLaren-Mercedes 10
10 Frankreich Olivier Panis Ligier-Mugen-Honda 8
11 Brasilien Rubens Barrichello Jordan-Peugeot 8
12 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Ligier-Mugen-Honda 7
13 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Jordan-Peugeot 6
14 Frankreich Jean-Christophe Boullion Sauber-Ford 3
15 Finnland Mika Salo Tyrrell-Yamaha 2
16 Italien Gianni Morbidelli Footwork-Hart 1
17 Japan Aguri Suzuki Ligier-Mugen-Honda 1
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
17 Japan Ukyō Katayama Tyrrell-Yamaha 0
18 Italien Massimiliano Papis Footwork-Hart 0
19 Italien Pierluigi Martini Minardi-Ford 0
20 Italien Luca Badoer Minardi-Ford 0
21 Brasilien Pedro Diniz Forti-Ford 0
22 Brasilien Roberto Moreno Forti-Ford 0
23 Italien Andrea Montermini Pacific-Ford 0
24 Portugal Pedro Lamy Minardi-Ford 0
25 Japan Taki Inoue Footwork-Hart 0
26 Frankreich Bertrand Gachot Pacific-Ford 0
27 Italien Domenico Schiattarella Simtek-Ford 0
28 Niederlande Jos Verstappen Simtek-Ford 0
29 Osterreich Karl Wendlinger Sauber-Ford 0
30 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell McLaren-Mercedes 0
Italien Giovanni Lavaggi Pacific-Ford 0
Schweiz Jean-Denis Delétraz Pacific-Ford 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Frankreich Benetton-Renault[A 1] 100
02 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[A 1] 88
03 Italien Ferrari 62
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 21
05 Schweiz Sauber-Ford 18
06 Frankreich Ligier-Mugen-Honda 16
07 Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 14
Pos. Konstrukteur Punkte
08 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 2
09 Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1
10 Italien Forti-Ford 0
11 Italien Minardi-Ford 0
12 Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford 0
13 Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 0

Anmerkungen

  1. a b Benetton-Renault und Williams-Renault erhielten beim Großen Preis von Brasilien keine Konstrukteurspunkte (zehn bzw. sechs) wegen Verwendung nicht regelkonformen Treibstoffs.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Standings. Abgerufen am 30. Juni 2023 (englisch).
  2. Großer Preis von Portugal 1995 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 30. Juni 2023.
  3. Großer Preis von Portugal 1995 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 30. Juni 2023.